Jemanden durch die Mangel drehen
- Jemanden durch die Mangel drehen
-
Die saloppen Wendungen bedeuten »jemandem durch Fragen, die als äußerst unangenehm empfunden werden, sehr zusetzen«:
Der Kandidat wurde von den Prüfern erbarmungslos durch die Mangel gedreht. Die
Polizei nahm den Dealer
nach allen Regeln der Kunst in die Mangel, um den Namen seines Auftraggebers herauszubekommen. - Die
Übertragung des Bildes von der Wäsche in der Mangel auf den Menschen bringt zum
Ausdruck, dass auf den Betreffenden großer Druck ausgeübt wird.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemanden in die Mangel nehmen — Jemanden durch die Mangel drehen; jemanden in die Mangel nehmen Die saloppen Wendungen bedeuten »jemandem durch Fragen, die als äußerst unangenehm empfunden werden, sehr zusetzen«: Der Kandidat wurde von den Prüfern erbarmungslos durch die… … Universal-Lexikon
Mangel — Jemanden durch die Mangel drehen: ihm mit Fragen zusetzen, ihn rücksichtslos behandeln. Mangel ist die Glättrolle für die Wäsche; wenn ein Mensch durch die ›Mangel gedreht‹ wird, wird er also ›gepreßt‹. Ähnlich Jemanden in der Mangel haben, in… … Das Wörterbuch der Idiome
Mangel — Mạn·gel1 der; s, Män·gel; 1 nur Sg; ein Mangel (an jemandem / etwas) der Zustand, in dem etwas Wichtiges nicht ausreichend vorhanden ist: ein Mangel an Lebensmitteln; Trotz Arbeitslosigkeit herrscht in bestimmten Wirtschaftszweigen immer noch… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… … Das Wörterbuch der Idiome
Allein gegen die Mafia — Seriendaten Deutscher Titel Allein gegen die Mafia Originaltitel La Piovra … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Chlysten — Die Chlysten (Khlisti ; russisch: Хлысты;: Geißler, auch Gottesleute oder Schaloputen genannt) sind Anhänger einer im 17. Jahrhundert aus der russisch orthodoxen Kirche hervorgegangenen Sekte, die sowohl asketische als auch ekstatische… … Deutsch Wikipedia
Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… … Das Wörterbuch der Idiome